Info & FAQ

Unser Bleckwiesen Festival geht nach zwei erfolgreichen, ausverkauften Ausgaben in die dritte Runde!

Die ersten Jahre nach dem Start im August 2024 waren ein voller Erfolg. Über 1200 Musikfans aus der Region und aus ganz Deutschland pilgern seitdem im August zum Festival bei uns in Garlstorf in der Lüneburger Heide.

Bei Sommerwetter und schönster Kulisse spielen sechs Bands aus dem weitestgehenden Genre Punkrock, wobei auf eine bunte Mischung aus regionalen Perlen und deutschlandweit bekannten Größen der Szene gesetzt wird. 

Nach der letzten Band wird noch bis spät in die Nacht auf der Party weitergefeiert und das Bleckwiesen Festival gebührend ausklingen gelassen.

Am 15.08.2026 ist es wieder so weit! Das dritte Festival steht an und die ersten Bands werden ganz bald verkündet!

Tickets der ersten Preiskategorie sind ab sofort ab 38,00 € zzgl. Gebühren hier erhältlich. 

Das Bleckwiesen Festival wird präsentiert von Punk*Rockt.

Auf dieser Seite findet ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Festival. Die Seite wird laufend ergänzt. Schau daher kurz vor dem Festival am besten nochmal vorbei.

Wie alt muss ich sein, damit ich zum Festival kommen darf? Hier gilt das Jugendschutzgesetz: Jugendliche AB 16 JAHREN dürfen bis Mitternacht ohne Begleitung Konzerte besuchen. Für Jüngere gelten nur in Ausnahmefällen Sonderregelungen, siehe Jugendschutzgesetz:

§ 5 Tanzveranstaltungen

(1) Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden.

(2) Abweichend von Absatz 1 darf die Anwesenheit Kindern bis 22 Uhr und Jugendlichen unter 16 Jahren bis 24 Uhr gestattet werden, wenn die Tanzveranstaltung von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt wird oder der künstlerischen Betätigung oder der Brauchtumspflege dient.

Wir legen großen Wert auf Toleranz, Rücksichtnahme, Hilfe und Zivilcourage in Notfällen. Ihr alle könnt euren persönlichen Beitrag dazu leisten, dass das Bleckwiesen Festival für alle eine großartige Erfahrung wird. Sämtliche Mitarbeiter:innen, Security und Sanitäter:innen sind für euch da, wenn ihr zusätzlich noch aufeinander Acht gebt, steht dem nichts im Wege:

  • Wir sind für euch da! Wenn ihr etwas beobachtet, das nicht in Ordnung ist, wendet euch an die Crew oder Security. Ihr seid nicht allein!
  • Kenne dein Limit bei Alkohol, damit alle das Festivalwochenende genießen können.
  • Lass bitte dein T-Shirt an. Eine andere Person fühlt sich dadurch möglicherweise sonst belästigt.
  • Nur JA heißt JA: Alles sollte im Einverständnis aller passieren.
  • Kein Platz für Rassismus, Hass-Symbole, ungewollte Kommentare, unerlaubtes Fotografieren, Catcalling oder andere Belästigungen.
  • Du fühlst dich unwohl, überfordert, bedroht oder bedrängt? Wende dich an unser Awareness-Team in den lila Westen. Wir unterstützen dich! Du bist nicht allein!
  • Selbstverständlich kannst du dich auch jederzeit an andere Mitarbeitende des Festivals wenden

Ruhebereich/Safer Space:
Du fühlst dich unwohl, reizüberflutet oder brauchst einfach kurz Luft und Platz zum Atmen neben der ganzen Party? Wir haben dieses Jahr einen konsumfreien Rückzugsort geschaffen, an dem du dich entspannen, zurückziehen und ausruhen kannst und in dem dir bei Bedarf geholfen wird! Um die größtmögliche Privatsphäre und Ruhe zu schaffen ist der Bereich separat. Sprich uns an und wir begleiten dich gerne hin!
Der Safer Space ist zudem auch für menstruierende Personen gedacht, deshalb haben wir vor Ort Tee, Yogamatten, Hygieneartikel und Wärmflaschen.

Wenn sich im Behindertenausweis ein Kennzeichen B befindet, hat eine Begleitperson freien Eintritt und muss kein Ticket kaufen.

Auf dem Gelände befindet sich eine barrierefreie Toilette.

Bitte beachtet, dass das Festival auf einer nicht ebenerdigen Wiese stattfindet, die bei Regen rutschig und matschig werden kann. Der Weg vom Parkplatz führt über einen Schotterweg zum Gelände.

Leider werden die Konzerte ohne Gebärdensprache angeboten.

Da wir ein kleines Festival sind und derzeit noch nicht alle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit und individueller Unterstützung in einem umfassenden Konzept abdecken können, freuen wir uns über eine Nachricht an info@bleckwiesen-festival.de. So können wir gemeinsam mit euch den Festivalbesuch individuell planen und auf persönliche Anforderungen bestmöglich eingehen. Viele bestehende Barrierefreiheitskonzepte wurden ohne direkte Beteiligung betroffener Personen entwickelt, deshalb ist es uns wichtig, gemeinsam mit euch Lösungen zu finden, um ein möglichst angenehmes und zugängliches Festivalerlebnis für alle zu schaffen.

Darf ich meine eigenen Getränke mitbringen? Nein, denn auf dem Gelände findet ein Getränke- und auch Essensverkauf statt. Zudem wird es die Möglichkeit geben, kostenlos Leitungswasser zu bekommen.

Eigene Flaschen oder Becher dürfen nicht mitgebracht werden.

Natürlich sind wir immer auf der Suche nach freiwilligen Helfenden. Infos hier

Zum kommenden Festival wird es eine Neuregelung bezüglich der Mitnahme von Kinder geben. Hierzu werden wir euch in den nächsten Wochen informieren.

Wir bieten am Merchstand ein offizielles Festivalshirt mit allen Bands und dem Datum im Bleckwiesen Design an. Schlagt rechtzeitig zu, da wir nur eine begrenzte Anzahl parat haben. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Auch die Bands werden ihre eigenen Merchandise-Stände aufstellen, bei denen ihr Bandmerch erwerben könnt.

Warum heißt das Festival BLECKWIESEN FESTIVAL? 

Auf der Suche nach einem geeigneten Festivalnamen waren uns mehrere Kriterien wichtig:

  1. Der Name soll einen regionalen Bezug haben
  2. Es soll keine der Parteien bevorzugt genannt werden, sondern ein neuer Name geschaffen werden
  3. Er soll keine zu häufig genutzten Begriffe beinhalten (Bsp: „Rock im/am..“)

Nach einigem Hin und Her kamen wir auf den Begriff “Bleckwiesen”: Auf Karten haben wir entdeckt, dass durch die Felder rund um Garlstorf der Bleckwiesen Bach fließt. Außerdem haben auch einige Felder eine ähnliche Bezeichnung mit dem Namen Bleckwiesen. 

Als Wappentier taucht in Garlstorf der Widder, ein männliches Schaf auf. Um auch hier den Bezug herzustellen, ist der Widder auch das Wiedererkennungstier unseres Festivals geworden.

Nein.

Auf dem Gelände findet ein Essensverkauf statt. Es wird ein breitgefächertes Angebot geben. Genaue Infos hierzu erfolgen kurz vor dem Festival.

Das Angebot beinhaltet auch vegane und vegetarische Varianten.

Bitte bringt keine zu großen und sperrigen Rucksäcke mit. Sofern ihr eine Tasche oder ähnliches mitbringt, wird diese von den Sicherheitskräften am Einlass überprüft.

Bei Fragen zu eurer Ticketbestellung wendet euch bitte an: vvk@thelivingproof.de

Tiere aller Art dürfen nicht mit auf das Festivalgelände gebracht werden.

Die Ausnahme bilden Assistenzhunde.

  • gefüllte Tetra-Paks/Trinkflaschen
  • Glasflaschen/Glasbehälter jeglicher Art
  • Dosen, Kanister, Trinkrucksäcke und Plastikflaschen
  • Laserpointer
  • externe Autobatterien
  • Schuss-, Hieb-, Stich- und sonstige Waffen aller Art
  • Sägen, Äxte, Beile und vergleichbares Werkzeug
  • Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Sternwerfer und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (z. B. Bengalische Feuer)
  • Stühle, Sitzmöbel & Sitzgelegenheiten (z. B. Styroporwürfel)
  • Aufzeichnungsgeräte: professionelles Ton-, Foto- und Videoequipment
  • Tiere aller Art
  • sperrige Gegenstände wie Selfie Sticks, große Regenschirme, sonstiges Campingequipment, Motorradhelme

Du kannst für das Festival in diesem Jahr nur eine Ticketkategorie erwerben. Bis zur ersten Bandwelle kosten diese Tickets  38 Euro zzgl. Gebühren, hierfür bekommst du den Eintritt zum Festival einschließlich einer Aftershow-Party. Ab der ersten Bandwelle wird der Preis auf 40,50 Euro erhöht.

Das Ticket kannst du wahlweise als Hardcover-Ticket bestellen oder für den direkten Selbstausdruck zuhause.

Das Festival findet in GARLSTORF AM WALDE, direkt an der Autobahn A7 statt. Näheres zur Anreise findet ihr in der Navigation unter „Anfahrt“.

Da es sich bei unserem Festival um ein Ein-Tages-Festival handelt, bieten wir dieses Jahr keine Zeltmöglichkeiten an. Allerdings gibt es in unmittelbarer Nähe einen Campingplatz (Freizeit-Camp Nordheide e.V.), der sich auf euren Besuch freut.